Samstag, 21. November 2015

'Als "hochautomatisiert" bezeichnen die Wissenschaftler Fahrzeuge mit Systemen, die für "einen gewissen Zeitraum in...

Originally shared by Henning Brune

'Als "hochautomatisiert" bezeichnen die Wissenschaftler Fahrzeuge mit Systemen, die für "einen gewissen Zeitraum in spezifischen Situationen" die Regie übernehmen können'

Ein Fraunhofer Institut hat ein Gutachten für sie Bundesregierung erstellt, welches sich mit dem Thema der 'autonomen' oder 'hochautomatisierten' Fahrzeuge befasst.

Und offenbar hält man die Ziele, die sich das Google Self-Driving Car Project​ gesteckt hat, für deutlich zu optimistisch: Während Chris Urmson​ davon träumt seinen beiden heranwachsenden Söhnen das Machen des Führerscheins ersparen zu können (es sind nur noch 4 oder 5 Jahre bis dahin) halten es unsere Forscher für unrealistisch, vor 2030 mit derartigen Fahrzeugen zu rechnen.

Jetzt ist die spannende Frage, wer wohl recht behalten wird? Im Moment würde ich eher auf Google setzen.

Das von den deutschen Forschern vorgeschlagene weitere Vorgehen ähnelt für mich viel zu sehr dem, was von diesen schon seit Jahrzehnten gepredigt wird: Erst müsse man die 'intelligente Straße' aufbauen und dann könne man Fahrzeuge sich selbst steuern lassen. Aber selbst dann nur manchmal.

Ich fürchte, diese gewaltigen Infrastrukturmaßnahmen - sofern sie denn jemals kommen - werden dann gleich von den flinken IT Unternehmen wie Google überholt, die sich viel höhere Ziele stecken, ohne dabei auf enorme Anpassungen der Welt an ihre Autos zu setzen.

Denn die Phase, in der wir alles für den Autoverkehr passend machen und ihm gewaltige Flächen opfern, die wollen wie doch eigentlich hinter uns lassen.

#selfdrivingcar #autonomesfahren
http://m.heise.de/newsticker/meldung/Hochautomatisiertes-Fahren-bis-2020-realisierbar-3009915.html

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen